Wer sich für ein neues Druckermodell interessiert, der hat im Vorfeld zahlreiche Fragen zu klären. Die erste Frage geht zweifelsohne in Richtung des Herstellers des Druckers, da es zwischen den verschiedenen Herstellern mitunter gravierende Qualitätsunterschiede gibt.

Es ist nicht verwunderlich, dass der Nutzer natürlich die bestmögliche Qualität für sein Geld erhalten möchte und daher auf kurz oder lang bei Hewlett Packard landen wird, da HP bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt des Druckens aktiv ist und daher über eine ganze Reihe von verschiedenen Druckermodellen mit hoher Qualität verfügt.

Letztlich muss allerdings auch noch die Frage des Druckermodells gestellt und beantwortet werden. Um hier eine Entscheidung in der ewigen Diskussion Tinte vs. Toner treffen zu können, sollten Sie zunächst erst einmal die Eigenheiten des jeweiligen Modells kennen und auf Ihr persönliches Druckverhalten beziehen, um die bestmögliche Wahl zu treffen – denn nicht jedes Druckermodell ist auch wirklich für jeden Nutzer die optimale Lösung. HP bietet in beiden Klassen zwei sehr gute Modellreihen, die durch Verarbeitung und Qualität bestechen können. Bei den Tintenstrahldruckern ist dies die HP PageWide Reihe und bei den Laserdruckern die Die HP Color LaserJet Pro M477 Reihe.

hp_tinte_vs_toner_banner_620x400_s

Die HP PageWide Reihe – Eigenheiten von einem Tintenstrahldrucker

Bei den HP PageWide Druckern wird flüssige Tinte verwendet. Diese Modelle verfügen über zwei Druckerpatronen mit den Grundfarben Schwarz als Key sowie Bunt (Cyan, Magenta und Gelb), aus denen der Drucker dann das jeweilige Druckergebnis entsprechend zusammen mischt. Dieses Farbmodell wird auch als CMYK bezeichnet. Je nach der Einstellung des Nutzers in Hinblick auf das Druckerzeugnis wird die schwarze Tinte bei Farbdrucken immer nur dann verwendet, wenn es auch wirklich notwendig ist. Bei reinen Schwarzweißdruckerzeugnissen hingegen wir die Farbpatrone nicht tangiert, sodass der Drucker mitunter das Mischen der verschiedenen Farben nicht durchführen muss. Beachtet werden sollte in diesem Zusammenhang allerdings, dass die Farbpatrone bereits dann ausgewechselt werden muss, wenn eine der Grundfarben leer gedruckt wurde. Mitunter bietet HP Modelle an, bei welchem für jede Grundfarbe ein eigener Tintentank existiert.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Kenntnis, dass der Druckvorgang bei einem Modell der HP PageWide Reihe anders verläuft als bei einem HP Color LaserJet Pro M477. Bei dem Druckvorgang wird die flüssige Farbe der Patrone von dem Drucker tröpfchenweise auf das entsprechende Papier gesprüht. Natürlich hängt die Qualität von dem Druckerzeugnis auch entscheidend von der Papierqualität ab, da günstiges Kopierpapier die entsprechende Farbe erheblich stärker aufsaugt als Foto- oder beschichtetes Papier. Aus diesem Grund sollten Sie den Erwerbspreis einer Farbpatrone für das jeweilige HP Modell gut kennen und dementsprechend auch nicht bei dem Papier sparen. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass ein Tintenstrahldrucker von HP für die tägliche Nutzung ausgelegt ist, da die Tinte – wie letztlich jede andere Flüssigkeit auch – im Verlauf der Zeit der Nichtnutzung schlichtweg austrocknen kann. Wird der Drucker somit für eine bestimmte Zeitspanne nicht genutzt, so muss der Nutzer die Tintenpatrone letztlich auswechseln um wieder die Druckfunktionen aufnehmen zu können. Natürlich bieten die PageWide-Modelle aber auch einige Vorteile. So sind Ausdrucke von Bildern und Grafiken in einer deutlich höheren Qualität als bei der LaserJet Pro M477 Reihe und auch der Anschaffungspreis ist bei den Einsteigermodellen etwas günstiger.

Des Weiteren bietet diei PageWide Baureihe Vorteile, denn es handelt es sich um eine einfache, aber interessante Innovation. Bei einem HP PageWide Drucker wird ein seitenbreiter Druckkopf fest verbaut. Vorstellen kann man sich quasi mehrere herkömmliche Druckköpfe, die nebeneinander angebracht wurden. An diesem breiten feststehenden Druckkopf wird beim HP PageWide Drucker das Papier vorbeigezogen. HP Drucker haben mit PageWide eine ganz eigene Art, die Tinte auf das Papier zu bringen. Geschwindigkeiten von bis zu 75 Druckseiten in der Minute sind mit einem HP PageWide Drucker keine Seltenheit. Mit PageWide gehören die Zeiten, in denen der Druckkopf langsam von einer Seite des Papiers zur anderen ruckelte, der Vergangenheit an.

Die HP LaserJet Pro M477 Reihe – Eigenheiten von einem Tonerdrucker

Bei Tonerdruckern wie der LaserJetz Pro M477 Baureihe, die auch als Laserdrucker bekannt sind, wird der Druckvorgang gänzlich anders durchgeführt. Mittels eines Lasers wird ein Text oder ein entsprechendes Bild auf die Bildtrommel geworfen. Anhand dieser Projektion führt der Drucker mittels des Toners letztlich den Druckvorgang durch, wobei die Fixierwalze durch das Heizelement auf die entsprechende Temperatur gebracht wird.

Dies ist letztlich auch der Grund dafür, warum der Tonerdrucker vor dem eigentlichen Druckvorgang stets eine gewisse Vorlaufzeit benötigt. Sie können diesen Effekt wunderbar daran erkennen, dass das Papier aus dem Drucker entsprechend warm ist.

Ein Nachteil dieser Methode gegenüber einem HP PageWide ist sicherlich der etwas erhöhte Energiebedarf, jedoch werden dafür die Folgekosten nicht von der Papierqualität beeinflusst. Die Saugfähigkeit des verwendeten Druckerpapiers kann daher getrost vernachlässigt werden, allerdings sollte der Nutzer bei beschichtetem Papier darauf achten, dass es für einen Tonerdrucker auch wirklich geeignet ist.

Bei der Farbe im Toner handelt es sich nicht um eine Flüssigkeit, sondern vielmehr um trockenes feines Pulver. Dementsprechend kann der Toner auch nicht eintrocknen, sodass es durchaus möglich ist, einen Tonerdrucker ein ganzes Jahr lang nicht zu nutzen ohne dabei den Toner zwingend für die nächste Nutzung auswechseln zu müssen.

Allgemein zählen zu den Vorteilen der M477 Baureihe gegenüber der PageWide Drucker sicherlich auch die deutlich geringeren Folgekosten, wodurch sich der etwas höhere Anschaffungspreis nach einiger Zeit wieder amortisiert.

Des Weiteren bietet ein Drucker der M477 Reihe eine bessere Qualität bei Textausdrucken, welche auch nicht verschmieren können, auch wenn der PageWide die Nase bei Bildausdrucken vorn hat.

Mit den M477 Laserdruckern sind also Teams und Arbeitsgruppen bestens gerüstet. Sie profitieren von der einzigartigen Druck-, Scan-, Kopier- und Faxleistung sowie von zuverlässigen und umfangreichen Sicherheitsfunktionen, welche sich an Ihre Arbeitsweise anpassen.

Mit diesen Farb-Multifunktionsdruckern können wichtige Aufgaben schneller erledigt und Daten vor Bedrohungen geschützt werden. Original HP Tonerkartuschen mit JetIntelligence sorgen darüberhinaus für eine höhere Reichweite und einen schnelleren Workflow.

Die Multifunktionslaserdrucker der HP Color LaserJet Pro M477-Serie sind optimal für Teams mit 3-10 Mitarbeitern geeignet, die 750-3.500 Seiten pro Monat drucken, Aufgaben schnell erledigen und sich dabei gegen Bedrohungen schützen müssen.

Jetzt weitersagen: